Praxis für Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt & Wellnessmassagen

Marion Lang

Geschichte der Reflexzonentherapie am Fuß

Die therapeutische Arbeit an den Füßen wird in ihren Anfängen zum ersten Mal um die Jahrhundertwende durch den amerikanischen Arzt William Fitzgerald ( 1872-1942 ) dokumentiert. Ihm war bekannt, dass in Mittel- und Nordamerika die Kranken verschiedener Indianerstämme seit jeher an den Füßen behandelt wurden. Diese Gundlagen waren rudimentär erhalten und wurden in einfacher, bildhafter Darstellung mündlich weitergegeben. Gemäß des hohen Standes der alten Indianerkulturen dürfte es sich um ein Jahrtausende altes Wissen handeln. Die zentrale Wertschätzung der Füße für den Lebensweg eines jeden Menschen, auch in kranken Tagen, entsprach diesem die Naturgesetze verehrendem Volk vermutlich besonders.

Fitzgerald überprüfte und systematisierte mit einem interessierten Ärzte- und Therapeutenteam jahrelang die überlieferten Fußpunkte und deren Wirkung. Er gilt als Begründer der sogenannten „ Zone Therapy“ und veröffentlichte 1917 ein Buch gleichen Titels, in dem er seine Erfahrungen beschrieb.

Die amerikanische Masseurin Eunice Ingham ( 1888-1974 ) kam mit den Arbeitsgrundlagen von Fitzgerald in Berührung und richtete ihre therapeutische Tätigkeit danach aus. Im Laufe mehrerer Jahre konzentrierte sie das vorhandene Wissen durch ihre eigenen praktischen Erfahrungen und entwickelte eine spezielle Behandlungstechnik, welche sie „The Ingham Method of Compression Massage" nannte. 1938 erschien ihre erste schritfliche Zusammenfassung „Stories the feed can tell“, der bald die Ergänzung "Stories the feed have told" folgte. Ihre Arbeit fand als „Reflexology“ ein interessiertes Publikum , vor allem in Laienkreisen.

Ausgehend von diesen Schriften überprüfte Hanne Marquardt (geb. 1933) über viele Jahre hinweg die Therapiemöglichkeiten an den Füßen auf ihre Wirksamkeit, entwickelte sie weiter und grenzte sie von der Laienmethode ab.

Anwendungsgebiete der Fußreflexzonentherapie

  • Akute und chronische Schmerzen in Wirbelsäule, Gelenken und Muskulatur
  • Sportverletzungen
  • Erkrankungen der Verdauungsorganen, Harnwege, Atmungsorgane und der Haut
  • Migräne und andere Arten von Kopfschmerzen
  • Allergien, v.a. bei Kindern
  • Menstruationsbeschwerden, Mangel an Lebenskraft, Unruhezustände und Schlafstörungen
  • Belastungen von Mutter und Kind in der Schwangerschaft und nach der Geburt
  • zur Operationsvorbereitung und -nachsorge
  • als Begleitung in allen schwierigen und schmerzhaften Lebenssituationen
  • als Wohlfühlbehandlung und zur Vorsorge und Pflege der Gesundheit


Behandlungsablauf

Die Behandlungsdauer beträgt insgesamt etwa 60 Minuten und gliedert sich in drei Teile:

  • Entspannendes Fußbad
  • Reflexzonenmassage
  • Nachruhe

Gestartet wird mit einem entspannenden Fußbad. Danach folgt die Fußreflexzonentherapie nach Hanne Marquardt, welche cirka 30-40 Minuten in Anspruch nimmt. Anschließend folgt noch eine ausreichende Zeit der Nachruhe.

Um einen guten Behandlungserfolg erzielen zu können, wird eine Serie von Behandlungen empfohlen. Bewährte Mittelwerte liegen dabei zwischen 6-10 Behandlungen. Fußreflextherapie wird als Privatleistung abgerechnet.